First-time-right, das ist ehrgeizig. Aber nicht unmöglich. Jedes erfolgreiche IT-Projekt sollte mit einer umfassenden Findungsphase beginnen. Dabei ist es sowohl für uns als IT-Unternehmen als auch für den Kunden wichtig, eine gründliche Voruntersuchung durchzuführen. Wie wird heute gearbeitet und welche Anwendungen unterstützen dies, und wohin will die Organisation? Wie kann das neue System dies unterstützen? Dabei gehen wir immer von den Prozessen aus. Denn es sind die Prozesse, die ein Unternehmen von der Konkurrenz abheben. Nicht die IT.
Ein besonders wichtiger Teil des gesamten Prozesses ist die klare Umsetzung der Anforderungen und Wünsche in eine passende IT-Lösung. Wir bringen die Erwartungen zu Papier und sind als Implementierungspartner realistisch. Was brauchen Sie wirklich und was kann als «nice-to-have» betrachtet werden? Anpassungen können zu Engpässen führen, zum Beispiel beim Testen oder beim Going Live. Aber auch zu einem späteren Zeitpunkt bei eventuellen Aktualisierungen.
Von IST zu SOLL, aber mit realistischen Erwartungen
Veränderungen können heikel sein. Wir erleben daher oft, dass Kunden das alte System neu aufbauen möchten. Die IST- und SOLL-Phasen erfordern jedoch einen anderen Ansatz. Deshalb gehen wir bei der Voruntersuchung immer prozessorientiert vor. Was ist die ideale Situation in der Zukunft? Wollen Sie beispielsweise die GxP-Vorgaben in kürzerer Zeit und mit weniger Fehlerquellen erfüllen? Welche Abteilungen müssen enger miteinander verbunden werden? Wie sparen Sie Zeit bei der Rechnungsstellung? Wie vermeiden Sie wandernde Excel-Listen und stellen sicher, dass alle mit denselben Daten arbeiten? Wollen Sie den Bedarf besser vorhersagen? All diese Fragen erarbeiten wir in verschiedenen Workshops, um dann einen soliden Angriffsplan für den «First-Time-Right» zu entwickeln.
Vermeiden Sie Anpassungen, setzen Sie auf Best Practices
Damit eine Implementierung erfolgreich ist, gehen wir so weit wie möglich von einem Standard-ERP aus. Denn obwohl jedes Unternehmen einzigartig ist, weisen viele Geschäftsprozesse grosse Ähnlichkeiten untereinander auf. Ich würde sogar behaupten, dass es sich um 90 Prozent handelt. Sie profitieren von den bewährten Verfahren, die wir zuvor in anderen Unternehmen eingeführt und perfektioniert haben. Aber natürlich muss es Raum für Lösungen geben, die in Ihrer spezifischen Branche wichtig sind und die nicht von einer Standard-ERP-Plattform abgedeckt werden.
Wie gehen wir auf diesen Bedarf an spezifischen Lösungen ausserhalb des Standard-ERP ein? Mit Accelerators, die wir für bestimmte Branchen entwickelt haben, und mit Add-ons für die SAP Business Technology Platform zum Beispiel. Mit SAP BTP können Sie Anwendungen relativ schnell und einfach in Ihr ERP-System integrieren, ohne es zu belasten.