SAP ECC-Frist: Ist ein SAP S/4HANA Cloud Upgrade wirklich notwendig?

Planen Sie den Umstieg auf die SAP S/4HANA Cloud oder stehen Sie erst am Anfang einer digitalen Transformation? Camille van Dongen erklärt, warum Sie überhaupt über ein Upgrade nachdenken sollten und legt die ersten Schritte fest, die jedes Unternehmen unternehmen muss.

Camille van Dongen | Dezember 7, 2023 | 6 min

Der Support für SAP ECC endet im Jahr 2027. Haben Sie als Unternehmen Ihre Prozesse bis dahin nicht auf SAP S/4HANA Cloud umgestellt, dann stehen Sie vor dem Risiko eines veralteten Systems, das nicht mehr konform ist. Und das macht den Betrieb Ihres Unternehmens ziemlich schwierig. Alles wird dann zu einer enormen Herausforderung: vom Treffen der richtigen Entscheidungen über den Umgang mit den neuesten Entwicklungen und Markttrends bis hin zur Fähigkeit, neue Geschäftschancen zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu erhalten.

Der Termin 2027 ist ein ziemlich dringender Grund, Ihr ERP zu aktualisieren. Aber sollte das wirklich der Grund für den Wechsel zu S/4HANA sein? Wir glauben das nicht. Wir erklären Ihnen gerne, warum das so ist, und verraten Ihnen den wahren Grund, warum Sie ein Upgrade durchführen sollten. Als Bonus erklären wir in diesem Blog auch, was Ihr erster Schritt sein sollte.

Excel-Tabellen und Power BI-Tools

Die Lösung, die anstelle von ECC angeboten wird, ist ein Upgrade auf SAP S/4HANA Cloud, und in den meisten Fällen die Public Cloud Edition. Obwohl ein Upgrade weniger Auswirkungen hat als ein neues Projekt, neigen Unternehmen dazu, bei der Implementierung neuer Systeme zu zögern. Denn, seien wir ehrlich, traditionell – und unserer leicht voreingenommenen Meinung nach zu Unrecht – haben Implementierungen den Ruf, zeitaufwändig und zu kostspielig zu sein.

Da das Jahr 2027 noch 3 Jahre entfernt ist, verspüren die Unternehmen nicht die Dringlichkeit, sich sofort damit zu befassen, und begnügen sich mit den massgeschneiderten Anwendungen, die sie im Laufe der Jahre entwickelt haben. Und natürlich mit den unzähligen Excel-Workarounds und Power-BI-Tools, die sie haben.

Diese Workarounds erfüllen bis zu einem gewissen Grad ihren Zweck. Unserer Erfahrung nach bieten sie jedoch selten die Echtzeiteinblicke und die Flexibilität, die ein Unternehmen in den Lieferketten der Gegenwart benötigt. Wenn ein Unternehmen wächst, sein Geschäft ausweitet oder versucht, neue Geschäftsmodelle oder Prozesse einzuführen, wird das Geflecht aus verschiedenen Datenpunkten, Anwendungen und Excels noch komplizierter.

Die Zusammenführung all dieser Dateien zu einem aussagekräftigen Bericht wird dann zu einem mühsamen Albtraum. Mit viel Raum für Fehler und dem Verlust wertvoller Zeit und Effizienz. Ganz zu schweigen von den unvermeidlichen Dateninkonsistenzen zwischen verschiedenen Abteilungen. Alle arbeiten mit ihrer Version der «Wahrheit».

CEO von RIHO über den Wechsel zu SAP S/4HANA

Als wir alle unsere internationalen Standorte und verschiedenen Abteilungen auf SAP S/4HANA, Public Cloud, umstellten, hatte ich nur eine einzige Anforderung. Ich habe allen gesagt, dass ich nach der Umstellung keine Excel- oder Power-BI-Dateien mehr sehen möchte und dass wir uns alle auf die einzig wahre Wahrheit verlassen müssen: die Zahlen und Daten in unserem SAP-System.

Guy Claesen CEO, RIHO

Ausrichtung der IT auf die Strategie

Unternehmen legen kurz- und langfristige Geschäftsstrategien fest. Unter anderem, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben, Talente anzuziehen, einen Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen und die Nachhaltigkeit zu überwachen. Wenn sie diese strategischen Ziele verwirklichen wollen, müssen sie ihre Geschäftsprozesse und auch ihre IT entsprechend ausrichten. Die Realität sieht so aus, dass Unternehmen oft noch mit funktionalen Prozessen arbeiten, die vor langer Zeit eingerichtet wurden – und daher mit den strategischen Plänen von damals übereinstimmen. Das hat zur Folge, dass diese Prozesse nicht mehr zu den heutigen Geschäftsanforderungen passen.

Strategien und Antriebskräfte entwickeln sich ständig weiter. Das sollte auch die IT tun. Wir sehen jedoch häufig, dass dies in den Unternehmen nicht der Fall ist. Dies behindert Innovation, Einsicht, Flexibilität und Skalierbarkeit. Die Gesamtbetriebskosten für die Infrastruktur sind hoch, während der Wert der Unterstützung für die Geschäftsprozesse gering ist. Infolgedessen fehlt es diesen Unternehmen völlig an Flexibilität. Sie sind beispielsweise nicht in der Lage, sich schnell an Engpässe in der Lieferkette anzupassen oder neue Technologien zu integrieren, um neue Chancen zu nutzen und die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.

Aber wie lässt sich das ändern? Hören Sie auf, mit BI, Excel und den anderen Spaghetti-Tools und veralteten Prozessen herumzuspielen, die Sie geschaffen haben. Investieren Sie in funktionale Prozesse und eine IT, die tatsächlich den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht – heute und in Zukunft.

Wie man in kleinen Schritten eine zukunftssichere IT schafft

Die meisten Unternehmen sind in überwältigender Weise bereit für eine digitale Transformation. Das stellen wir täglich fest. Einige sehnen sich sogar danach, da sie immer wieder Ineffizienzen erleben. Doch in vielen Fällen gerät sie ins Stocken. Die Konsequenzen eines Upgrades auf SAP S/4HANA sind oft zu überwältigend. Schliesslich bedeutet dies, dass sich Unternehmen auf neue Technologien, neue funktionale Prozesse und neue Arbeitsweisen einstellen müssen.

Was wäre, wenn wir diese Aussicht weniger einschüchternd gestalten könnten? Schliesslich lassen sich nachhaltige Veränderungen viel leichter in kleinen Schritten erreichen. Und ich kann Ihnen im Voraus sagen: Der erste Schritt ist ganz einfach. Er führt zu einem einfachen Projekt mit klaren Meilensteinen und Zielen.

Mehrere Wege führen zur SAP S/4HANA Cloud

Es gibt ungefähr drei Varianten von SAP S/4HANA zur Auswahl, aber es gibt keinen einheitlichen Weg, wie Sie zu S/4HANA migrieren. Welcher Weg für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, hängt von den Entscheidungen ab, die Sie treffen. Dabei sind die Geschäftsstrategie und die treibenden Kräfte, die Kosten, die aktuelle Systemkonfiguration, die Datenqualität, die Möglichkeiten und die Vorteile zu berücksichtigen.

Die Antwort auf die Frage «Wie soll ich auf SAP S/4HANA Cloud umsteigen?» können Sie nicht googeln. Sie brauchen einen Experten, der sich in Ihrer Branche, Ihren Abläufen, Prozessen und IT-Systemen auskennt. Einen Experten, der einschätzen kann, wo Ihr Unternehmen jetzt steht, wohin es gehen soll und welcher Transformationsweg am besten zu ihm passt.

Mit anderen Worten: Sie müssen Ihre Systemlandschaft bewerten lassen, um die nächsten Schritte einer digitalen Transformation zu bestimmen.

Gesundheitscheck durch einen ERP-Experten

Wenn Sie ein Haus besichtigen, erhalten Sie vorher einen vollständigen Nachhaltigkeitsbericht. Darin wird genau beschrieben, welche Änderungen erforderlich sind, um ein Energielabel A zu erhalten. Und was das kostet. Wenn Sie ein Auto besitzen, müssen Sie regelmässige MFKs durchführen. Und ab einem bestimmten Alter werden Sie zum Arzt eingeladen, um Ihre Vitalwerte überprüfen zu lassen.

Warum sollten Sie Ihr neues Haus, Ihr Auto und Ihre Gesundheit überprüfen lassen, aber nicht die IT, die Daten und die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens, um sicherzustellen, dass Sie für die Zukunft gerüstet sind? Es ist die Mühe wert. Vor allem, wenn Sie bedenken, dass ein neues ERP-System so viel kosten kann wie ein neues Haus.

Also: 

  • Sie denken über einen digitalen Wandel und SAP S/4HANA Cloud nach, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?
  • Zweifeln Sie daran, ob Ihre aktuellen Prozesse für Ihre langfristige Strategie geeignet sind?
  • Sind Sie besorgt, dass ein Upgrade Ihre täglichen Abläufe zu sehr stören würde?
  • Zögern Sie aus Kosten- und Zeitgründen vor einem Upgrade?
  • Oder machen Sie sich immer noch Sorgen über das Ende des ECC-Supports (auch wenn wir ausdrücklich darauf hingewiesen haben, dass das Jahr 2027 für Sie keine Rolle spielen sollte)?

Lassen Sie die Systemlandschaft Ihres Unternehmens von einem Fachmann überprüfen und erhalten Sie schnelle Antworten auf diese Fragen.

Wir beginnen mit einem kleinen Gesundheitscheck für Ihre aktuelle SAP-Landschaft und legen einen empfohlenen Weg für die nächsten Schritte Ihrer digitalen Transformation fest, basierend auf den strategischen Zielen und Treibern, der Transformations-Roadmap, den aktuellen Prozessen und dem Zustand der Stammdaten, der aktuellen Systemeinrichtung und den Anpassungen.

Sagen Sie uns: Können Ihre IT und Ihre aktuellen Geschäftsprozesse mit Ihnen mithalten? Ermöglichen sie es Ihnen, einen Wettbewerbsvorsprung zu halten? Oder laufen Sie auf Sparflamme?

Nutzen Sie unseren Entscheidungsbaum, um Ihren nächsten Schritt zu bestimmen!

Testen Sie die Nachhaltigkeit Ihrer SAP-Landschaft

Infographic
Ist Ihr Unternehmen bereit für SAP S/4HANA?

Der erste Schritt? Testen Sie die Nachhaltigkeit Ihrer SAP-Landschaft. Das tun Sie mit diesem Entscheidungsbaum, in dem Sie verschiedene Möglichkeiten vorstellen.

Entscheidungsbaum ansehen

Lesen Sie die Blogbeiträge unserer Expert:innen

Sprechen Sie uns an

Sind Sie auf der Suche nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über das Thema erhalten?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wo Ihre Probleme liegen, was Sie erreichen wollen und wie wir Ihnen dabei helfen können.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!