Bob Meyer und Scott Chambers erklären, wie eine robuste Datenstruktur Geschäftsprozesse transformieren, die Systemintegration verbessern und die zunehmende Rolle der Automatisierung unterstützen kann. In der heutigen Welt ermöglicht Data Governance eine umfassende Integration und Visualisierung mehrerer Systeme. Dies wird erreicht, wenn eine kohärente Denkweise auf eine kohärente Technologie trifft, bei der Systeme nicht zwangsläufig Daten bewegen, sondern lediglich darauf zugreifen müssen.
Datenmanagement: Evolution statt Neuerfindung

Datenmanagement: Evolution statt Neuerfindung
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Scott Chambers, Director Analytics bei NTT DATA Business Solutions, verfasst.
Stellen Sie sich Ihr Datenmanagement als ein System aus Nabe und Speichen vor. Traditionell fungiert das Data Warehouse als Nabe, in die alle Informationen eingespeist werden, bevor Prozesse starten. Die Speichen nehmen die Daten auf und leiten sie zur zentralen Stelle, ohne mit anderen Netzwerken verbunden zu sein. Dieses System funktioniert intern gut, ist jedoch isoliert und ineffizient, da Prozesse oft wiederholt werden. Zudem ist das Modell anfällig: Fällt eine Komponente aus, gerät das ganze System ins Wanken.
Dieser fragmentierte Ansatz birgt Risiken wie Sicherheitslücken, Produktionsinkonsistenzen und Betriebsstillstand. Dieses Modell ist zwar vertraut, aber es ist einschränkend und entspricht nicht der dynamischen Atmosphäre, in der Ihr Unternehmen heute arbeitet.
Heute ermöglicht Data Governance eine umfassende Lösung, bei der mehrere Systeme nahtlos integriert und visualisiert werden. Und das geschieht, wenn eine kohärente Denkweise auf eine kohärente Technologie trifft, bei der Systeme nicht zwingend Daten bewegen, sondern darauf zugreifen können.

Treten Sie in das integrierte Ökosystem ein – ein Datengeflecht –, in dem alle Komponenten nahtlos zusammenwirken
Der Besitz und die Nutzung einer soliden Datenstruktur wird schnell zum Schlüssel für das gesamte Geschäftsleben, von der Vorhersage von Verbrauchertrends bis hin zur Entdeckung von Verbindungen zwischen unterschiedlichen Abteilungen. Sie wird mit der zunehmenden Automatisierung in allen Branchen unverzichtbar sein.
Wir erleben, wie Data Fabric in der Praxis funktioniert. NTT DATA Business Solutions arbeitet beispielsweise mit einem internationalen Lebensmittelhersteller zusammen, der verschiedene Systeme wie Kundendienst, Vertrieb und ERP nutzt. In unseren Gesprächen mit diesem Kunden haben wir festgestellt, dass das Koexistenzmodell der Data Fabric die Effizienz erheblich steigert. Anstatt isolierte Systeme zu haben, ermöglicht das Data-Fabric-Modell eine harmonischer Zusammenarbeit. Und wir stellen fest, dass die Offenheit und Bereitschaft von Softwareanbietern, diesen Ansatz für das Datenmanagement zu verfolgen, sehr viel grösser ist.
Der Weg in die Zukunft
Wie können Sie also den Weg zu einer erfolgreichen Datenintegration einschlagen und was sollte zuerst geschehen? Es gibt einige wesentliche Schritte, die in allen Branchen von entscheidender Bedeutung sind:
Zunächst sollten die Verantwortlichen ein fundiertes Verständnis für Data Governance entwickeln und sich angemessen auf die Erweiterung ihrer Rolle vorbereiten. Verlässliche und genaue Daten sind das Fundament jeder grösseren systemischen Veränderung. Daher benötigen CIOs, IT-Manager:innen und ähnliche Führungskräfte die bestmöglichen Informationen, um diese Daten effektiv zu nutzen.
Unternehmen integrieren ständig neue Systeme und Lösungen. Bevor sie diese Lösungen einführen, sollten sie sich zunächst fragen, wie sie in das Governance-Modell passen. Wie werden sie zu einer Bereicherung für das Unternehmen? Wie können sie die bestehende Datenlandschaft verbessern? Und wie können sie diese Daten mit dem verstärkten Einsatz von KI nutzen? Die Antworten auf diese Fragen helfen Unternehmen, besser zu verstehen, wie gut sie für den ständig fortschreitenden Wandel gerüstet sind.
Die Grundprinzipien einer guten Datenverwaltung bleiben bestehen und werden auch in Zukunft massgeblich sein. Es geht nicht darum, das Rad neu zu erfinden, sondern es zu optimieren. Ihre Daten, von der Gehaltsabrechnung bis zu den operativen Prozessen, müssen auf diese Entwicklung vorbereitet sein.
Sprechen Sie uns an
Sind Sie auf der Suche nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über das Thema erhalten?
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wo Ihre Probleme liegen, was Sie erreichen wollen und wie wir Ihnen dabei helfen können.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Lesen Sie die Blogbeiträge unserer Expert:innen

Marco Tadic
Jul 02, 2024

Jared Hirschner
Jun 27, 2024

Jared Hirschner
Jun 20, 2024

Jared Hirschner
Jun 18, 2024

Jared Hirschner
Jun 04, 2024

Leonardo Pavoncelli
Mai 14, 2024